Tee, Kräuter, Natur...

Schwarzer Tee

Schwarztee, der wohl beliebteste Tee

Schwarzer Tee – Einfach nur ein Tee oder doch mehr ?

Ganz ehrlich, wenn Sie schwarzen Tee trinken, denken Sie dann daran, daß dieses Getränk auch Einfluss auf ihre Gesundheit haben kann? Genau so ist es aber.

Vielen Tees spricht man eine gewisse Wirkung zu, wie beispielsweise den Kräutertees, doch den Schwarztee sieht man im allgemeinen höchstens als anregend – ähnlich wie Kaffee belebend wirkend – oder als beruhigend, je nachdem wielange man den Tee ziehen lässt.

Schwarzer Tee
Schwarzer Tee Zubehör

Aber das ist noch lange nicht alles. Schwarzer Tee kann noch viel mehr als nur müde Lebensgeister wecken.

 

Schwarzer Tee, ein Genussmittel das Wirkung zeigt

Wie oben schon erwähnt kommt der schwarze Tee häufig als Genussmittel zum Einsatz. Zudem enthält der Schwarztee unter anderem Gerbstoffe. Diese können sich beruhigend auf Magen und Darm auswirken. Außerdem wird dem schwarzen Tee aufgrund dieser enthaltenen Gerbstoffe eine stopfende Wirkung nachgesagt, weshalb er auch gerne bei Durchfallerkrankungen eingesetzt wird.

 

Welche Inhaltsstoffe sind im Schwarzen Tee enthalten?

Die Gerbstoffe (auch Tannine genannt) gehören zur Gruppe der Polyphenole, die zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören. Zudem sind neben den Tanninen auch noch weitere Polyphenole im Tee enthalten, die laut verschiedener Studien sehr posivitve Wirkungen auf die Gesundheit haben sollen, unter anderem für den Darm.

Die im Tee vorhandenen Gerbstoffe haben aber nicht nur eine positive Wirkung. Sie können nämlich die Eisenaufnahme erschweren. Daher empfiehlt es sich, den schwarzen Tee nicht direkt zu einer Mahlzeit zu trinken.

Hinweis: Dafür muss der Tee jedoch ohne Milch genossen werden, da Milchprodukte die Aufnahme der Polyphenole im menschlichen Darm sehr beeinträchtigt.

Bekanntlicherweise ist Koffein enthalten. Dabei wird das Koffein im schwarzen Tee wird oft Teein genannt, jedoch handelt es sich chemisch in Wahrheit um ein und denselben Stoff.

Neben den genannten Inhaltsstoffen finden sich auch verschiedene Aminosäuren im Schwarztee. Da ist beispielsweise die Aminosäure Theanin (L-Theanin), die die Konzentrationsfähigkeit und das Gedächtnis steigern soll.

 

Wie wirkt das Koffein im Tee im menschlichen Körper?

Wenn der Tee nicht zu lange zieht, wirkt er auf den menschlichen Organismus ähnlich anregend wie Kaffee. Soll eine solche Wirkung erzielt werden, darf der schwarze Tee aber nur maximal drei Minuten ziehen. Geht die Ziehdauer darüber hinaus, dann verbindet sich das Koffein vermutlich mit den Gerbstoffen. So soll es weniger Wirkung auf den menschlichen Körper haben bzw. es wird langsamer freigesetzt. Dafür wirkt es aber umso länger. Wer also lange wach bleiben möchte, sollte einen Tee dem Kaffee vorziehen.

Vorsicht! Manchmal ist Schwarztee mit Vorsicht zu genießen:

Wenn Sie einen empfindlichen Magen haben, dann sollten Sie schwarzen Tee nur sehr begrenzt genießen, da er die Magenschleimhaut reizen kann. Bei manchen Menschen kann der Genuss von schwarzem Tee auch zu Migräne oder allergischen Reaktionen führen.

 

Schwarzen Tee und Zubehör online bestellen

Schwarzer Tee
Schwarzer Tee Zubehör – Teekannen, Tee-Sets, Teeservice, Thermoskannen

 

Chai – Gewürztee aus Indien selbstgemacht

Der indische Chai ist ein Tee auf Basis von schwarzem Tee, der mit aromatischen Gewürzkräutern angereichert wird und normalerweise mit Milch getrunken wird. In der traditionellen indischen Ayurveda-Lehre soll der Chai von innen heraus wärmen.

Welche Zutaten brauche ich, um Chai-Tee zuzubereiten und welche Teesorte eignet sich dafür?

Zuerst einmal brauchen Sie einen nicht zu kleinen Topf und Milch, verschiedene Gewürze sowie einen starken Schwarztee.

Am besten eignet sich ein Assam-Tee. Warum die Sorte Assam? Es ist die stärkste Teesorte und kann deshalb am besten der Milch und den anderen kräftigen Gewürzen standhalten. Im Prinzip kann man natürlich auch jede andere Teesorte nehmen, dann wird der Geschmack aber milder sein. Wenn Sie keinen Assam im Haus haben und trotzdem den Chai-Tee ausprobieren möchten, nehmen Sie doch einfach etwas mehr Tee…

Alternativ können Sie einen Chai auch mit Grüntee kochen. Wählen Sie dazu eine kräftige Sorte.

Wie bereitet man einen Chai-Tee zu?

Chai-Tee Rezept:

1. Gießen Sie Wasser und Milch zu ungefähr gleichen Teilen in einen Topf.
Manchmal werden wir gefragt, ob man die Milch nicht später zufügen kann. Das Ergebnis ist aber keineswegs das gleiche, denn die Milch bindet von Anfang an die bitteren Stoffe von Tee und Gewürzen.

2. Geben Sie nun die Gewürze dazu.
Die Menge hängt von Ihrem Geschmack ab, denn sie können die Intensität Ihres Chai-Tees dadurch variieren, wie Sie möchten.
Wir empfehlen folgende Rezeptur: Ein Teelöffel Anis, Kardamom (1 TL Pulver oder 5 Samenkapseln), 4 Nelken, eine Zimtstange Ceylon-Zimt und 2 Teelöffel Fenchel.
Wer mit weiteren Gewürzen oder Kräutern herum probieren möchte, kann beispielsweise noch einen Teelöffel Zimt zugeben. Auch Vanille oder Tonka-Bohne passt hervorragend.

4. Je nach Geschmack können Sie noch kleingehackte Früchte hinzugeben, z.B. Ananas.

5. Nun geben wir Schwarzen Pfeffer dazu, je nach gewünschtem Schärfegrad 1/4 bis 1 Teelöffel.

6. Weiterhin wird 1/2 – 1 Teelöffel Ingwer hinzugefügt. Am besten ist natürlich frisch geschälter Ingwer, doch zur Not geht es auch mit dem Pulver.
Wer variieren möchte, kann den Ingwer durch Kurkuma oder Galgant (Galanga) ergänzen oder ersetzen.

7. Nun kommt der Zucker. Traditionellerweise sind es 6 El Zucker, doch man kann nach Geschmack weniger nehmen, auf Honig oder auf Zuckerersatzstoffe wie Stevia, Xylit und Erythrit ausweichen.

8. Rühren Sie alle Zutaten um und lassen das Getränk aufkochen. Danach weiter umrühren und das Getränk noch 1 Minute auf kleinster Stufe köcheln lassen.

9. Schlußendlich fehlt nur noch der Schwarztee. Geben Sie 4-6 El Assam-Tee hinzu.

10. Nocheinmal alles aufkochen und sofort herunterschalten und das Getränk noch 10-15 Minuten köcheln lassen.

11. Gießen Sie den Chai-Tee nun durch ein Sieb!

optional: 12. Wer mag, kann jetzt noch Sahne hinzugeben.

Wer die einzelnen Gewürze nicht im Haus hat oder wenn es mal schnell gehen soll, können Sie auf fertige Chai-Tee-Mischungen zurückgreifen. Bei amazon finden Sie eine ganze Reihe verschiedener Anbieter für Chai-Mischungen, sogar als Instant-Pulver. Dabei ist der Chai schnell selbst gekocht und schmeckt dann oft viel besser…

Chai-Tee-Mischungen

 

Die Teepflanze selbst anbauen

Ursprünglich wuchsen die echten Teepflanzen (Camellia sinensis) nur in Asien, wo die Winter relativ mild sind. Mittlerweile gibt es jedoch Züchtungen, die auch bei uns in Europa gedeihen und auch hier winterhart sind.

Sie können die Blätter dann ernten und selbst fermentieren. Und anschließend genießen Sie Ihren selbstgemachten schwarzen Tee!

Echte Teepflanze – gut geeignet für Darjeeling oder Ceylon-Tee