Tee, Kräuter, Natur...

Zitronengras / Lemongras

Lemongras – Heilkraut, Gewürz und Teekraut – Zitronengras

Lemongras, wie das Zitronengras auch genannt wird, ist eine moderne Pflanze aus Asien mit einem herrlichen, fruchtig frischen Duft, der gerne zum Kochen und zur Raumluftverbesserung eingesetzt wird.

Zitronengras Gewürz

Aus vielen ostasiatischen Gerichten ist es als Gewürz nicht wegzudenken: das Zitronengras, auch Sereh oder Citronella genannt. Doch auch hierzulande ist das zur Familie der Süßgräser gehörende Gewächs salonfähig geworden, zum einen durch zahlreiche Teemischungen, zum anderen als Geschmacksnuance in thailändischen, vietnamesischen, indonesischen und indischen Restaurants.

Diese exotische Lemongras-Pflanze sorgt mit ihrem intensiven Aroma nicht nur für kulinarische und sensorische Genüsse, sondern sie kann auch helfen, Ihre Gesundheit zu unterstützen und sondern schmückt als Ziergras so manchen Garten und auch die eine oder andere Fensterbank.

In seinen Herkunftsregionen benutzt man am liebsten die frischen Blätter zum Würzen und zur Herstellung angenehm durstlöschender Tees, während in Deutschland hauptsächlich getrocknetes Zitronengras erhältlich ist – hauptsächlich aus logistischen Gründen. In manchen Supermärkten und sogar auf gut sortierten Märkten wird Zitronengras frisch angeboten, oft dann sogar in BIO Qualität. Fast garantiert können Sie es in Asiashops frisch kaufen sowie auch online bestellen.

Anwendung & Wirkung von Zitronengras

Der zitronige Geschmack ist es, der einen Hinweis auf die Inhaltsstoffe des Grases gibt. Es enthält nämlich große Mengen ätherischer Öle, denen eine antimikrobielle, krampflösende, schmerzstillende sowie auch beruhigende und stimmungsaufhellende Wirkung zugeschrieben wird.
Laut fddb.info sind folgende Vitamine und Mineralstoffe in den frischen Blättern enthalten: Vitamin C, Vitamin B1, B2, B6, Eisen, Magnesium, Zink, Mangan, Kalium, Kalzium, Phosphor und Kupfer

Zitronengras Tee

Wann ist die Anwendung von Zitronengras-Tee angebracht?

In Südostasien auch als Fieberkraut bekannt gilt die Pflanze hier in vielen Regionen als Heilmittel und wird vor allem gegen Fieber eingesetzt. Auch die Anwendung bei Hautkrankheiten, Infektionen, Rheuma und zur Stärkung des Immunsystems ist in Asien verbreitet.
Aus diesem Grund wird Zitronengrastee gern bei Verdauungsstörungen wie Bauchschmerzen und Erbrechen eingesetzt, aber auch bei Erkältungen mit Kopfschmerzen und Fieber.

Zubereitung von Zitronengras-Tee

Für Ihren Tee verwenden Sie also das frische oder trockene Kraut. Obwohl durch die Trocknung etwas von der Intensität des Geschmacks verloren geht, bleibt das Grundaroma erhalten: frisch, zitronenähnlich und abgerundet durch einen Hauch von Rosenblüte. Der zitronige Geschmack gibt dem Tee eine erfrischende und belebende Note, gerade im Sommer ideal geeignet während der Lern- oder Arbeitspause, um die Lebensgeister wieder zu wecken. Hier das Rezept für den Lemongrastee:

Grob geschätzt nehmen Sie für eine Tasse Tee einen Teelöffel getrocknetes Zitronengras oder einen Stängel frisches Gras, um den puren Tee zu erhalten, wie er in seiner Heimat getrunken wird.

Bringen Sie das Wasser zum Kochen, gießen Sie dann das kochende Wasser über das Kraut und lassen Sie den Tee ungefähr 10 Minuten ziehen, bevor Sie ihn je nach Geschmack heiß oder lauwarm genießen. In seiner Heimat trinkt man den Tee meist lauwarm als Erfrischung und Durstlöscher.

Zitronengras - Lemongras Ätherisches Öl

Zitronengras – zitroniger Duft für viele Zwecke

In der Aromatherapie wird Lemongras als Duftöl eingesetzt, da es stimmungsaufhellend, konzentrationsfördernd, belebend und motivierend wirken kann.

Da verwundert es nicht, dass das enthaltene ätherische Öl, das Citronellöl, für aufbauende Massagen verwendet wird wie auch als Raumduft und Sauna-Aufguß verwendet wird. Aber auch bei Nervosität und daraus bedingter Erschöpfung können Sie es einmal damit versuchen – eine ausgiebige Massage soll hier oftmals Wunder wirken.

Gewonnen wird das Citronellöl übrigens nicht aus der Zitronengrasart, die zum Kochen benutzt wird, sondern aus verwandten Arten mit höherem Öl-Anteil. Das hieraus extrahierte Öl dient nicht nur medizinischen Zwecken, es ist auch Bestandteil von sogenannten Repellents, also Abwehrmitteln gegen Stechmücken. Offensichtlich mögen die kleinen Plagegeister, ganz anders als wir Menschen, den frischen Duft des Zitronengrases nicht und suchen lieber das Weite – ein angenehmer Nebeneffekt einer Duftlampe am Sitzplatz abends im Garten.

Zitronengras Gewürz

Kochen mit Zitronengras

Bei vielen asiatischen Rezepten ist Zitronengras eine beliebte Zutat als geschmacksgebendes Gewürz. Vor allem Zitronengrassuppe ist ein beliebtes Gericht, es gibt zahlreiche Rezepte mit allen möglichen Variationen.

Das Lemongras passt gut zu Ingwer, Kokos, Garnelen, Hühnchen, Fisch, Möhren, Curry und Gemüse allgemein sowie natürlich Zitrusfrüchten wie der Orange, Zitrone und Limette und generell zu Obst, Süßspeisen und Backwaren, denn es unterstreicht und verleiht dem Essen eine fruchtige Note. Auch mit scharfen Gerichten harmoniert das Gewürz und sorgt für einen interessanten Kontrast und einen abgerundeten Geschmack. Auch die vegetarische und die vegane Küche werden von diesem asiatischen Gras bereichert. Auf jeden Fall bringt es Vielfalt und eine spritzige Note in viele Gerichte.

Verwendet wird das frische Blattgrün, dass beim Kochen von Anfang an mitgegart wird, damit es sein Aroma optimal entfaltet. Auch härtere Stücke können mitgekocht werden, man sollte sie dann vor dem Servieren entfernen. Den unteren Teil der Graststängel können Sie in der Pfanne anbraten.

Tipp 1: Sie können sich ein typisch asiatisches Gewürzsalz leicht selbst herstellen. Mische Sie ein grobkörniges Salz, am besten Meersalz, mit Lemongras und anderen Gewürzen, wie beispielsweise Ingwer, Chili oder Koriander. In eine Gewürzmühle gefüllt bleibt so ein Lemongras-Salz lange frisch und ist immer verfügbar, sei es zum Kochen oder Nachwürzen.
Lesen Sie dazu auch hier weiter: Kräutersalz

Tipp 2: Verwenden Sie die Stängel des Zitronengrases doch mal als aromatischen Grillspieß! Einfach an einer Seite anspitzen und Gemüse und oder Fleisch aufspießen. Den Stil können Sie dann einfach mit essen.

Tipp 3: Zitronengras bekommt man nicht immer, wenn man es gerade braucht. Sie können sich einen Sirup selbst herstellen, den Sie für Getränke mit oder ohne Alkohol sowie allerlei Süßspeisen verwenden können. Ein einfaches Rezept finden Sie hier: Kräutersirup selbst machen

Produkte aus/mit Zitronen-/Lemongras online kaufen:

Tipp: Bestellen oder kaufen Sie sich getrocknetes Zitronengras, so haben Sie immer welches im Haus, wenn Sie grad kein frisches bekommen.
Alternativ kann man auch mit Zitronengraspaste oder Zitronengraspulver würzen.

Zitronengras, getrocknet
Zitronengraspaste
Zitronengraspulver
Zitronengras, frisch

Hier können Sie alle möglichen Produkte mit Lemongras online bestellen:

die folgenden Links bringen Sie direkt zu den passenden Amazon-Angeboten:

Zitronengras Tee – entweder als purer Lemongras-Tee oder als Zutat und natürliches Aroma gemischt mit grünem Tee, Kräutertee, Früchtetee, Yogi Tee oder Pfefferminztee. Im Teebeutel gibt es das asiatische Gras als Teemischung mit Ingwer und anderen Teekräutern.

Zitronengras Ätherisches Öl

Zitronengras als Gewürz

Duftkerzen – ideal als als Mückenschutz/-abwehr; vom Teelicht bis zur großen Duftkerze als Anti-Mücken-Schutz einsetzbar

Räucherstäbchen – Rauch ist wie der Duft des ätherischen Öles nützlich zur Insektenabwehr sowie als angenehmer Raumduft

Mottenschutz-Duftkissen mit Lemongras (z.B. für Schränke)

Es gibt noch viele Produkte mit dem exotischen Gras, denn von Sirup über Sauna-Aufgüsse bis hin zu Kosmetik wie Deo, Duschgel oder Shampoo ist es auf Grund des Citronelladuftes eine beliebte Zutat in Artikeln aller Art.

Zitronengras Pflanze online bestellen
Zitronengras Samen

Zitronengras Pflanze & Samen

Das Zitronen-/Lemongras kann man leicht selbst anpflanzen oder sogar direkt aus den Samen selber ziehen.

Anbau, Haltung und Pflege sind auf der Fensterbank relativ problemlos möglich. Im Sommer darf das Lemongras raus auf Balkon und Terrasse und kann auch im Garten in’s Freiland gepflanzt werden.

Da die Pflanzen in unseren Breiten nicht winterhart sind, müssen sie im Winter wieder ins Haus geholt werden. Wer keinen Platz in der Wohnung hat, kann das Gras komplett runter schneiden und den Topf zum Überwintern in den Keller stellen. Ab und zu gießen, denn der Topf darf nie ganz austrocknen.

Vermehren erfolgt durch das Teilen der Staude, am besten im Herbst. So können Sie hier in unseren Breiten Ihr eigenes Zitronengras züchten.

Die kleinen Pflänzchen eigenen sich immer gut als Geschenk oder Mitbringsel bei Freunden.

Zitronengras Pflanzen

Zitronengras Samen

Zitronengras Bücher

Zitronengras-Bücher

Kochbücher – Rezepte zum Kochen mit Zitronengras

Bücher, die Zitronengras erwähnen – Alles über Pflanzendüfte, Aromatherapie, Rohkost und die Herstellung eigener Kosmetik

Weitere Bücher, die Zitronengras erwähnen – Kochbücher, teils mit asiatischen Rezepten sowie Wok-Gerichte, teils mit modernen europäischen, teilweise vegetarischen und veganen Rezepten. Lesen Sie auch, wie Sie Smoothies und Seife mit Zitronengras sowie auch den beliebten Raumduft selbst herstellen können!

Hinterlasse einen Kommentar  |  Trackback

2 Kommentare zu “Zitronengras / Lemongras”


  1. Gabi:
    7. Oktober 2013 um 20:02

    Auf mich hat das Zitronengras eine konzentrationsfördernde Wirkung. Ich mag den Tee, aber zum Lernen verwende ich lieber das ätherische Öl.


  2. Sheryl:
    20. November 2013 um 23:52

    Ich hatte vor ein paar Tage schlimme Magenkrämpfe. Das einzige war letztendlich tatsächlich Zitronengrastee mit Milch. Seitdem geht es mir wieder gut 🙂



Kommentar verfassen

You must be logged in to post a comment.