Zitronenmelisse – Melisse
Die Zitronenmelisse verströmt ihren Duft bei jedem Wetter
Die Zitronenmelisse ist eine mehrjährige Pflanze.
Mit ihrem freundlich-frischen Aroma ist Melissa officinalis auch bei trüber Stimmung ein Genuss, vor allem als Tee.
Im Jahr 2014 war die Melisse Duftpflanze des Jahres und auch zur Heilpflanze des Jahres und zur Arzneipflanze des Jahres wurde sie schon einmal ernannt. Schon in der Antike wurde die Heilpflanze medizinisch genutzt, beispielsweise bei Menstruationsbeschwerden.
Wie so häufig im Pflanzenreich, kommt dieser Duft durch die enthaltenen ätherischen Öle (Geranial, Neral, Citronellal) zustande. Diese verkünden nicht nur Bienen und verschiedenen anderen Insekten den Standort des Krautes, sie machen die Melisse auch für die Küche und für medizinische Zwecke interessant. Weitere Inhaltsstoffe der Blätter sind Gerbstoffe, Flavonoide, Cumarine, Monoterpene, Phenolcarbonsäuren sowie verschiedene Mineralstoffe.
Manchmal wird die Melisse von ungeübten Augen mit einer Brennnessel verwechselt. Doch eine entfernt ähnliche Blattform ist auch schon alles, was diese beiden Pflanzen gemeinsam haben. Während die Brennnessel ein wehrhafter, eher derber Kerl ist, können Sie die zarte Melisse getrost anfassen – und von dieser Berührung statt schmerzender Bläschen einen angenehm frischen, zitronigen Duft an den Fingern zurückbehalten. Dieser aromatischen Nähe zur Zitrone verdankt die Pflanze übrigens auch ihren längeren Namen: Zitronenmelisse.
In der Küche kann die frische wie auch die getrocknete Pflanze vielfältig verwendet werden, beispielsweise als Salatwürze sowie zu Kräuterquark, Kräuterbutter, Tomaten. Das zitronige Aroma passt auch gut zu Fisch und Fleisch, zu Pilzen und Saucen. Am besten das kleingehackte Kraut erst am Schluß zugeben, damit nicht die wertvollen Inhaltsstoffe verkochen.
Melisse – Anwendung & Wirkung
Den ätherischen Ölen der zitronigen Melisse wird eine bakterien- und virenhemmende Wirkung nachgesagt, weshalb sie zum Beispiel in Cremes gegen Lippenherpes (Herpes simplex) eingesetzt werden.
Ebenso werden Melissenpräparate traditionell bei Kopfschmerzen, Prellungen, Hexenschuss und Weichteilrheuma und sogar Zahnschmerzen angewendet.
Neben der keimtötenden Wirkung hat die Melisse aber noch anderes zu bieten:
Schon seit dem Mittelalter wird sie bei nervlicher Belastung und allen daraus resultierenden Befindlichkeitsstörungen eingesetzt. So wird ihr eine wohltuend beruhigende und stimmungsaufhellende Wirkung bei Nervosität, Schlafstörungen, Stress, Angstzuständen und Depressionen, die mit Erregtheit einhergehen, nachgesagt.
Auch bei Wetterfühligkeit, Nervenentzündungen und übermäßigem nervösem Schwitzen sollen Melissenzubereitungen helfen können.
Bei Magen- und Darmbeschwerden ist die als krampflösend bekannte Heilpflanze ebenfalls ein beliebtes Mittel. Auch bei Blähungen kann der Tee die Beschwerden lindern.
Zitronenmelisse – Tee
Sie können die Melisse aber auch – ganz unabhängig von allen medizinischen Indikationen – einfach nur als Tee genießen. Im Sommer gerne kalt und im Winter mit etwas Honig, der das Zitronenaroma angenehm abrundet und etwas wärmer macht.
Egal zu welcher Jahreszeit, die Melisse lässt mit ihrem Duft einen Hauch von Sommer, Sonne und heiterer Leichtigkeit im Alltag zurück.
Melissensirup
Den Zitronenmelissensirup können Sie ganz einfach durch Einkochen der Blätter (und auch der kleinen Blüten) selbst herstellen.
Das Rezept zum Selber machen ist ganz einfach:
In einem großen Topf sehr viel Kraut der Zitronenmelisse mit 3 Liter Wasser übergießen und mit mind. 300 g, besser 500 g Zucker kurz aufkochen. Manche verwenden weniger Zucker. Da die ätherischen Öle und damit auch die Geschmacksstoffe der Melisse nicht besonders geschmacksintensiv ist, sollte man so wenig wie möglich benutzen, allerdings erhöht sich mit der Zuckermenge die Dauer der Haltbarkeit extrem. Ein Tipp: Wollen Sie auf ganz Zucker verzichten, eignet sich ein Birkenzucker wie Xucker, dieser besteht aus Xylit. Die Haltbarkeit ist mit Xylit genauso gewährleistet wie mit Haushaltszucker. Dazu sparen Sie sich das Kariesrisiko und vor allem sehr viele Kalorien.
Dann kalt werden und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Morgen durchsieben und zur Lagerung in Flaschen abfüllen.
Verwendung: Der Sirup lässt sich gut zum Süßen von Joghurt, Milchshakes, Smoothies, Desserts und sogar als Kaltgetränk nutzen – den Sirup einfach mit Wasser vermengen und als erfrischendes Getränk genießen, vielleicht sogar mit Eis. Eine ideale Bereicherung auch für die vegane und vegetarische Ernährung, da es als Ersatz für milden, flüssigen Honig sprich als Süßungsmittel genutzt werden kann.
Wenn Sie auch den Geschmack von Pfefferminz gerne mögen, können Sie als Alternative auch Sirup aus Pefferminz und Melisse gemischt herstellen, wobei die Pfefferminze geschmacklich sehr dominiert.
Zitronenmelisse – welche Produkte gibt es?
die folgenden Links bringen Sie direkt zu den passenden Amazon-Angeboten:
• Zitronenmelisse – Tee – Melissentee lose oder im Teebeutel
• Zitronenmelisse – Ätherisches Öl
• Zitronenmelisse – Kapseln – Kapseln aus Melissenpulver; soll beruhigend wirken sowie Angst und Stress reduzieren
• Melisse – Tinktur – flüssiger Extrakt
• Zitronenmelisse – Sirup – Melissensirup pur und Fruchtsirup
• Melisse gegen Herpes – natürlicher Lippenbalsam mit Melissenöl zur Bekämpfung von Lippenherpes sowie Herpes-Öl
• Zitronenmelisse – Bonbons – von Vivil, Ricola und Haribo
Kosmetik mit Melisse
• Zitronenmelisse – Badezusatz – Badekristalle, Aroma-Sprudelbad und Entspannungsbad von Kneipp, Bade-Essenz, Sanct Bernhard Melissen-Kurbad
• Zitronenmelisse – Duft – Duftöl, ätherisches Öl und Kosmetikprodukte mit Melissenduft, Traumduft mit Birke sowie Sauna-Aufguß
• Shampoo mit Melisse: Melisse-Shampoo und Zitronenmelisse-Shampoo
Zitronenmelisse selber ziehen
Die Melisse selber ziehen – Balkon, Terrasse oder Garten
Dieses anspruchslose Gewächs wird ungefähr 60cm hoch, wenn man sie nicht regelmässig beschneidet. Man kann von einer Pflanze ständig je nach Bedarf frisch ernten oder auch alle Stängel der Staude regelmäßig komplett zurückschneiden und die Blätter trocknen. Ein frischer Tee ist jedoch immer einem solchen vorzuziehen, der aus getrockneten Blättern zubereitet worden ist.Das selbe gilt, wenn Sie das Kraut zum Würzen in der Küche verwenden möchten.
Die Pflanze selbst benötigt im Bett oder auch in Topf und Kübel sehr wenig Pflege. Im Freiland müssen Sie nur im Hochsommer bei längeren Trockenperioden gießen. Ein wenig magere Erde und gelegentlich ein etwas Wasser würden der genügsamen Melisse durchaus reichen, jedoch wächst sie natürlich in lockerem, humosem Boden besser. Der Standort sollte sonnig oder wenigstens halbschattig sein. Staunässe ist zu vermeiden. Am falschen oder zu schattigen Standort können die unteren Blätter der Pflanze schon mal von Mehltau befallen werden. Die oberen Blätter könne Sie aber einfach wie gewohnt ernten.
Wie kann man die Zitronenmelisse vermehren? Da es sich um eine Staude handelt, kann die Pflanze durch Teilen vermehrt werden. Auch eine Aussaat der Samen ist leicht möglich.
Die Samen und – je nach Jahreszeit auch die Pflanzen – können Sie hier online bestellen: